Hartschalenkoffer oder Weichschalenkoffer – Welcher Koffertyp ist die beste Wahl für Ihre Reise?

Viele Reisende stehen vor der Wahl: Soll es ein Hartschalenkoffer oder lieber ein Weichschalenkoffer sein? Die Entscheidung ist nicht immer einfach, da beide Koffertypen bestimmte Vorteile und Nachteile bieten. Hartschalenkoffer bieten einen besseren Schutz für empfindliches Gepäck und sind oft widerstandsfähiger gegen starke Stöße. Weichschalenkoffer überzeugen dagegen mit mehr Flexibilität und sind oft leichter, was das Packen im Auto oder die Anpassung an begrenzte Gepäckräume erleichtert.

Ein Hartschalenkoffer und ein Weichschalenkoffer nebeneinander, wobei der Hartschalenkoffer steifer und strukturierter erscheint, während der Weichschalenkoffer flexibler und biegsamer aussieht.

Welcher Koffer am besten geeignet ist, hängt stark vom Reisezweck, der Transportart und den persönlichen Vorlieben ab. Geschäftsreisende wählen oft einen festen Koffer für zusätzlichen Schutz, während Familien oder Kurzurlauber von einem flexiblen Modell mit Extraplatz profitieren können.

Key Takeaways

  • Hartschale schützt besser, Weichschale ist flexibler.
  • Die Wahl hängt vom Reisezweck und individuellen Bedürfnissen ab.
  • Tipps helfen bei der passenden Koffer-Auswahl.

Hartschalenkoffer vs. Weichschalenkoffer: Die Unterschiede

Hartschalenkoffer und Weichschalenkoffer unterscheiden sich vor allem bei Material, Gewicht und Schutz vor Nässe. Für die Wahl des passenden Koffers sind die jeweiligen Stärken und Schwächen wichtig.

Materialien und Bauweise

Hartschalenkoffer bestehen meist aus Polycarbonat, ABS oder Aluminium. Diese Materialien machen die Koffer robust und stoßfest. Die Außenseite ist fest, gibt wenig nach und schützt gut vor Druck.

Weichschalenkoffer werden oft aus Nylon, Polyester oder anderen Kunstfasern gefertigt. Sie sind flexibel, leichter zu komprimieren und lassen sich besser bepacken, wenn das Volumen mal variiert werden muss.

Viele Weichschalenkoffer haben zusätzliche Außentaschen, die unkomplizierten Zugriff auf Dokumente oder kleine Gegenstände ermöglichen. Hartschalenkoffer bieten diese Funktion nicht und setzen eher auf ein schlichtes, glattes Design.

Gewicht und Handhabung

Weichschalenkoffer sind meist leichter als Hartschalenmodelle mit vergleichbarer Größe. Das geringere Eigengewicht erleichtert das Tragen und spart Gewicht beim Verreisen mit begrenztem Gepäck.

Hartschalenkoffer bieten durch ihre stabile Bauweise besseren Schutz, bringen aber oft mehr Gewicht auf die Waage, besonders bei Modellen mit stabilen Rahmen. Moderne Materialien wie Polycarbonat verringern das Gewicht, aber im direkten Vergleich bleibt der Weichschalenkoffer leichter.

Beide Kofferarten gibt es mit Rollen und Teleskopgriffen. Die Handhabung ist daher ähnlich. Bei Weichgepäck können sich Taschen durch die Flexibilität leichter im Auto verstauen lassen.

Witterungs- und Feuchtigkeitsschutz

Hartschalenkoffer bieten einen besseren Schutz gegen Regen, Schnee und Feuchtigkeit. Das wasserabweisende Material lässt kaum Nässe eindringen, selbst bei starkem Niederschlag. Gepäck bleibt im Inneren trocken.

Weichschalenkoffer aus Nylon oder Polyester sind meist nur teilweise wasserabweisend. Bei starkem Regen kann Feuchtigkeit durch Nähte oder Reißverschlüsse ins Innere gelangen.

Für Reisen bei jedem Wetter oder wenn sensible Gegenstände mitgeführt werden, ist ein Hartschalenkoffer die bessere Wahl. Wer selten draußen unterwegs ist, kann aber auch mit einem guten Weichschalenkoffer auskommen.

Vor- und Nachteile von Hartschalenkoffern

Ein Hartschalenkoffer und ein Weichschalenkoffer nebeneinander, mit Gegenständen, die aus dem Weichschalenkoffer herausfallen.

Hartschalenkoffer bieten festen Schutz für das Gepäck und sind besonders beliebt bei Flugreisen. Sie unterscheiden sich in wichtigen Punkten wie Stabilität, Sicherheit und Handhabung.

Stabilität und Stoßfestigkeit

Hartschalenkoffer bestehen meist aus Polycarbonat, ABS oder Aluminium. Diese Materialien sorgen für eine feste, harte Außenhülle. Dadurch sind sie resistent gegen Schläge, Stöße und Druck.

Die harte Schale schützt den Inhalt gerade dann, wenn der Koffer grob behandelt wird, zum Beispiel am Flughafen. Auch bei schlechtem Wetter lassen sie sich einfacher reinigen, weil sie keine Feuchtigkeit aufnehmen. Feuchtigkeit dringt bei starkem Regen schwerer durch.

Ein Nachteil ist das Risiko von Kratzern oder Dellen. Besonders glänzende Oberflächen zeigen schnell Gebrauchsspuren. Zudem können sie bei starkem Druck an einer Stelle brechen, statt nachzugeben.

Schutz des Inhaltes

Der Inhalt von Hartschalenkoffern ist meist besser geschützt als in Weichschalenkoffern. Wertsachen, Elektronik oder zerbrechliche Gegenstände sind in einer festen Hülle weniger gefährdet.

Die Koffer lassen sich oft mit einem Rahmen und festen Verschlüssen sichern, sodass das Eindringen von Wasser oder Schmutz erschwert wird. Das sorgt für zusätzliche Sicherheit bei wertvollem Gepäck.

Allerdings ist die Flexibilität bei der Packmenge eingeschränkt. Die Schale dehnt sich nicht, wenn der Koffer etwas zu voll ist. Auch sind zusätzliche, schnell zugängliche Außentaschen meistens nicht vorhanden.

Einsatz bei Flugreisen

Hartschalenkoffer sind für Flugreisen sehr geeignet, da sie den Inhalt bei grober Gepäckbehandlung besser vor Schäden schützen. Besonders bei längeren Flügen oder häufigen Umstiegen erweist sich das als Vorteil. Die meisten Modelle verfügen über ein integriertes TSA-Schloss.

Durch ihre feste Form lassen sie sich leicht stapeln. In Flugzeug-Gepäckräumen und Förderbändern bleiben sie stabil und bieten Schutz bei hohem Gewicht.

Ein Nachteil ist das oft höhere Eigengewicht im Vergleich zu leichten Stoffkoffern. Außerdem kann es je nach Modell schwerer sein, Kleidung in die feste Form zu pressen, falls der Platz knapp wird.

Vorteile und Nachteile von Weichschalenkoffern

Ein Vergleich zwischen einem Hartschalen- und einem Weichschalenkoffer, wobei die Merkmale und Vorteile hervorgehoben werden.

Weichschalenkoffer bieten meist mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit beim Packen. Sie richten sich oft nach dem verfügbaren Platz, lassen sich leichter komprimieren und bieten zusätzliche Fächer für die Organisation. Im Auto können sie oft platzsparender verstaut werden.

Flexibilität und Packvolumen

Weichschalenkoffer sind in der Regel aus Stoff oder Nylon gefertigt. Dadurch können sie sich leichter an unterschiedliche Gepäckmengen anpassen. Überfüllte Koffer lassen sich meist durch die dehnbaren Oberflächen noch etwas schließen, selbst wenn das Volumen leicht überschritten wird.

Ein Vorteil ist auch, dass sich Weichschalenkoffer in enge Gepäckablagen oder Lücken drücken lassen, ohne dabei Schäden zu nehmen. Sie sind flexibler als Hartschalenmodelle und bieten oft Außentaschen, die den Stauraum zusätzlich erweitern. Das macht sie besonders praktisch für Reisende, die unterwegs gerne Souvenirs oder zusätzliche Kleidung aufnehmen.

Ein Nachteil ist die geringere Stabilität. Bei starker Belastung oder grober Behandlung können sie schneller verformt oder beschädigt werden.

Gepäckfach und Organisation

Die meisten Weichschalenkoffer bieten mehrere zusätzliche Fächer außen und innen. Dies erleichtert die Organisation, da kleine Gegenstände wie Reisedokumente, Ladekabel oder Kosmetik griffbereit verstaut werden können.

Gerade für Geschäftsreisende ist dieses System praktisch. Wichtige Dinge sind schneller erreichbar und müssen nicht im Hauptfach gesucht werden. Viele Modelle haben zudem spezielle Laptopfächer oder Geheimfächer für Wertgegenstände.

Allerdings sind diese Außentaschen weniger diebstahlsicher als ein verschlossener Hartschalenkoffer. Reißverschlüsse können leichter geöffnet werden. Auch der Schutz vor Regen ist bei Weichschalenkoffern geringer, da Wasser durch die Nähte eindringen kann.

Komfort im Auto

Weichschalenkoffer lassen sich im Auto meist besser stapeln. Durch das flexible Material passen sie sich an den Kofferraum an und nutzen den vorhandenen Platz optimal aus. Wer mit viel Gepäck reist oder unterschiedlich große Taschen im Auto unterbringen muss, profitiert von dieser Eigenschaft.

Das geringe Eigengewicht ist ein weiterer Vorteil. Beim Ein- und Ausladen ist weniger Kraft nötig. Besonders bei Familienreisen oder langen Fahrten mit mehreren Koffern ist dies praktisch.

Nachteilig ist, dass empfindlicher Inhalt im Koffer weniger gut geschützt ist als bei einer festen Schale. Zerbrechliche Dinge sollten deshalb besonders gut gepolstert werden.

Welcher Koffer-Typ ist robuster?

Hartschalenkoffer bieten eine harte Außenschicht, während Weichschalenkoffer aus flexiblen Materialien wie Nylon gefertigt sind. Beide Varianten haben Stärken und Schwächen in Bezug auf Stabilität und Schutz.

Belastbarkeit im Alltag

Hartschalenkoffer sind bekannt für ihre hohe Druckfestigkeit. Sie schützen den Inhalt gut, wenn schwere Gegenstände oder andere Koffer auf sie gestellt werden. Besonders bei langen Reisen mit vielen Umstiegen kann die feste Schale verhindern, dass empfindliche Dinge im Inneren beschädigt werden.

Weichschalenkoffer sind flexibler und geben nach, wenn Druck oder Stöße auf sie wirken. Das kann dazu führen, dass sie bei starker Belastung schneller verformen oder sogar einreißen. Dafür lassen sie sich oft leichter in enge Gepäckfächer quetschen.

Wer oft technisches Equipment oder zerbrechliche Gegenstände mitnimmt, profitiert meist von einem Hartschalenkoffer. Für Reisende, die auf Flexibilität setzen und wenig empfindliches Gepäck transportieren, kann ein Weichschalenkoffer ausreichend sein.

Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen

Hartschalenkoffer schützen gut gegen Feuchtigkeit und Regen. Die geschlossene Oberfläche kann Wasser kaum durchlassen, sodass der Inhalt meist trocken bleibt. Auch Schmutz und Staub haben es schwerer, ins Innere zu gelangen.

Weichschalenkoffer sind weniger resistent gegen Nässe. Starker Regen oder Pfützen können mit der Zeit durch das Gewebe dringen. Einige Modelle besitzen eine zusätzliche wasserabweisende Beschichtung, doch dieser Schutz ist oft begrenzt.

Im Umgang mit scharfkantigen Gegenständen oder harten Stößen, etwa bei der Gepäckausgabe am Flughafen, kann die Hartschale verhindern, dass Kratzer oder Schnitte das Gepäck beschädigen. Weichschalenkoffer zeigen hier schneller Abnutzungserscheinungen wie Risse oder Löcher.

Koffer-Auswahl: Empfehlungen für verschiedene Reisetypen

Eine Vielzahl von Koffern, einige mit Hartschale und andere mit Weichschale, in einer Ausstellung angeordnet, um die verschiedenen Optionen für verschiedene Arten von Reisen zu präsentieren.

Nicht jeder Koffer passt zu jedem Reisezweck. Material, Verarbeitung und Funktionen spielen je nach Reisedauer und Ziel eine entscheidende Rolle.

Koffer für Geschäftsreisen

Für Geschäftsreisen zählt vor allem Effizienz. Viele Geschäftsreisende entscheiden sich für einen Hartschalenkoffer in Handgepäckgröße, da diese bessere Sicherheit für Technik wie Laptop und empfindliche Unterlagen bieten.

Ein integriertes Zahlenschloss oder TSA-Schloss ist vorteilhaft, besonders bei internationalen Flügen. Vier leichtgängige Rollen ermöglichen schnelles und leises Fortbewegen am Flughafen oder Bahnhof.

Innenfächer sollten übersichtlich gestaltet sein, damit Kleidung und Dokumente getrennt bleiben. Ein separater Wäschebeutel oder Kleidersack hilft, Anzüge oder Blusen knitterfrei zu transportieren. Wichtig ist ein robustes und zugleich leichtes Material, damit der Koffer einfach zu tragen oder zu ziehen ist.

Empfehlungen für Vielflieger

Vielflieger beanspruchen ihre Koffer besonders stark. Ein stabiler Hartschalenkoffer aus Polycarbonat oder Aluminium ist meist die beste Wahl, weil das Material langlebig und widerstandsfähig gegen Stöße ist.

Für häufige Flüge sollte das Gewicht niedrig sein, um die Freigepäckgrenzen optimal ausnutzen zu können. Ein Reißverschluss ist praktisch, aber ein Koffer mit Rahmen und Schnappverschluss bietet zusätzliche Sicherheit.

Eine wichtige Rolle spielen auch bewegliche, drehbare Doppelrollen, da diese das Schieben und Manövrieren auf Flughäfen erleichtern. Ein ausziehbarer Teleskopgriff und verstärkte Ecken erhöhen den Reisekomfort und schützen die Inhalte.

Welcher Koffer für den Familienurlaub?

Bei Familienreisen stehen Flexibilität und Größe im Vordergrund. Ein Weichschalenkoffer ist hier oft von Vorteil, weil er sich besser dehnen lässt, wenn unterwegs mehr eingepackt wird.

Viele Modelle bieten zusätzliche Außentaschen für schnellen Zugriff auf Spielsachen, Snacks oder Reisedokumente. Dies erleichtert das Reisen mit Kindern deutlich. Tragegriffe an mehreren Seiten machen das Verladen ins Auto, in den Zug oder aufs Gepäckband einfacher.

Für den Transport im Auto passt sich ein Weichschalenkoffer oft besser an den vorhandenen Platz im Kofferraum an. Wer mehrere längere Reisen plant, sollte dennoch auf reißfestes Material und robuste Reißverschlüsse achten.

Kaufberatung für Reisekoffer

Wer einen Reisekoffer kaufen möchte, sollte sich die wichtigsten Merkmale genau ansehen. Nicht nur das Material oder das Design sind entscheidend, sondern auch Verschlussart und Größe spielen eine große Rolle bei der Auswahl.

Wichtige Kaufkriterien

Beim Kauf eines Koffers zählen Stabilität, Gewicht, Verarbeitung und Beweglichkeit. Hartschalenkoffer bieten besseren Schutz vor Stößen, sind aber meist etwas schwerer. Weichschalenkoffer punkten durch Flexibilität und oft geringeres Gewicht.

Reisende, die empfindliche Gegenstände transportieren, greifen oft zur Hartschale. Wer mehr Platz für spontane Einkäufe oder flexibles Packen sucht, ist mit einer Weichschale gut bedient. Ein gutes Teleskopgestänge und leise Rollen erleichtern das Reisen spürbar.

Wasserabweisende Materialien, gut verarbeitete Nähte und stabile Griffe sorgen für längere Lebensdauer. TSA-Schlösser sind vor allem für Reisen in die USA sinnvoll, da sie von Sicherheitskontrollen leicht geöffnet werden können.

Reißverschluss oder Rahmenkoffer?

Die Wahl zwischen Reißverschluss und Rahmenkoffer beeinflusst Sicherheit und Komfort. Koffer mit Reißverschluss sind leichter, häufig günstiger und bieten oft Dehnfalten zur Erweiterung des Volumens.

Rahmenkoffer setzen auf eine feste Metall- oder Kunststoffstruktur und verschließen mit stabilen Clips. Sie sind besonders widerstandsfähig gegen gewaltsames Öffnen und schützen besser vor Feuchtigkeit. Dafür sind sie meist schwerer und kosten mehr.

Wer Wert auf geringes Gewicht und Flexibilität legt, bevorzugt den Reißverschlusskoffer. Für Vielflieger und den Schutz teurer Gegenstände empfiehlt sich der stabile Rahmenkoffer mit festen Verschlüssen.

Koffergröße und Volumenwahl

Die richtige Koffergröße hängt von der Reisedauer und dem Zweck ab. Für Wochenendtrips reicht meist Handgepäck mit 40 bis 50 Litern. Für längere Urlaube empfiehlt sich ein Koffer mit 70 bis 100 Litern Volumen.

Ein Trolley mit maximalen Handgepäckmaßen spart Gebühren bei Flugreisen. Familien oder Geschäftsreisende brauchen oft größere Koffer. Viele Hersteller bieten verschiedene Größen im Set an, die sich platzsparend ineinander aufbewahren lassen.

Es ist sinnvoll, etwas Platz für Souvenirs oder spontane Einkäufe einzuplanen. Flexible Fächer und Spanngurte helfen beim organisierten Packen und sichern das Gepäck während der Reise.

Tipps zur Kofferauswahl

Die Wahl zwischen Hartschalenkoffer und Weichschalenkoffer hängt stark vom Reiseziel, dem Transportmittel und den eigenen Gewohnheiten ab. Material, Flexibilität und Stauraum spielen eine große Rolle bei der Auswahl des passenden Modells.

Flexibler oder fester Koffer: Was passt zu mir?

Ein fester Koffer bietet meist einen besseren Schutz für den Inhalt, besonders bei empfindlichen Gegenständen. Hartschalenkoffer sind stabil und widerstandsfähig gegen Stöße. Sie sind ideal, wenn der Koffer häufig grob behandelt wird, zum Beispiel am Flughafen.

Flexible Koffer punkten durch ihr leichtes Gewicht. Sie lassen sich besser in enge Räume quetschen, etwa im Auto oder im Zugabteil. Außerdem bieten sie oft zusätzliche Außentaschen, was besonders praktisch für kleine Gegenstände oder Reiseunterlagen ist.

Checkliste: Was bevorzugt der Nutzer?

  • Viel Wert auf Stabilität? → Hartschale
  • Benötigt leichten Transport? → Weichschale
  • Viele Außentaschen gewünscht? → Weichgepäck

Die Entscheidung sollte sich daran orientieren, was dem Nutzer wichtiger ist: maximaler Schutz oder höchste Flexibilität.

Hartgepäck oder Weichgepäck: Entscheidungsfindung

Hartgepäck schützt vor Regen und ist unempfindlich gegenüber Schmutz und Druck. Es eignet sich besonders für Flugreisen, wenn der Koffer aufgegeben wird. Für Vielflieger oder Geschäftsreisende ist ein robuster Hartschalenkoffer empfehlenswert.

Weichgepäck hingegen erlaubt ein besseres Ausnutzen des Stauraums, da die Außenhülle leicht nachgibt. Wer gerne spontan Dinge nachkauft oder mit unterschiedlichem Volumen reist, profitiert oft von Weichgepäck. Für Fahrten mit dem Auto ist ein flexibler Koffer meist einfacher zu verstauen.

Vorteile im Überblick:

HartschaleWeichschale
SchutzSehr gutMittel
GewichtMeist schwererLeichter
FlexibilitätGeringHoch
StauraumFeste FormDehnbar, anpassbar

Wer häufig mit empfindlichen Sachen oder bei schlechtem Wetter reist, sollte Hartgepäck wählen. Wer Flexibilität schätzt und oft mit dem Auto unterwegs ist, wird mit Weichgepäck zufrieden sein.

Fazit: Hartschale oder Weichschale?

Hartschalenkoffer bieten einen festen Schutz. Sie sind besonders nützlich bei wertvollem oder zerbrechlichem Gepäck. Für Flugreisen und Vielflieger ist diese Variante oft die erste Wahl.

Weichschalenkoffer sind flexibler und passen sich besser an unterschiedliche Gepäckräume an, zum Beispiel im Auto. Sie wiegen meist weniger und bieten zusätzliche Außentaschen. Das kann beim Packen praktisch sein.

Vorteile auf einen Blick:

HartschalenkofferWeichschalenkoffer
Schutzsehr gutgut
Gewichtoft schwerermeist leichter
Flexibilitätgeringhoch
Zusätzliche Taschenseltenhäufig
Wasserabweisendmeistensabhängig vom Material

Für Geschäftsreisen empfiehlt sich oft ein fester Koffer, da Dokumente und Technik besser geschützt werden. Wer viel im Auto unterwegs ist, profitiert meist von einem flexibleren Weichschalenkoffer.

Wer auf einen stabilen Koffer Wert legt, sollte zur Hartschale greifen. Für spontane Einkäufe und mehr Flexibilität ist die Weichschale eine gute Wahl.

Die Wahl hängt vom eigenen Bedarf ab. Jede Variante hat ihre eigenen Stärken und Schwächen.

Häufig gestellte Fragen

Ein Hartschalen- und ein Weichschalenkoffer nebeneinander, mit Pfeilen, die auf jeden einzelnen zeigen, um einen Vergleich anzuzeigen.

Hartschalenkoffer bieten einen festen und stoßfesten Schutz für empfindliche Gegenstände. Weichschalenkoffer punkten durch ihre Flexibilität und das leichtere Packen von unregelmäßigen Formen.

Welcher Koffer ist besser für die Reise, Hartschale oder Weichschale?

Hartschalenkoffer sind oft ideal bei Flugreisen, da sie besser vor Stößen und Feuchtigkeit schützen. Reisende mit viel Elektronik oder zerbrechlichen Gegenständen profitieren besonders davon.

Weichschalenkoffer bieten dagegen meist Außentaschen für schnellen Zugriff. Sie sind leichter zu quetschen und flexibel, was beim Verstauen im Kofferraum oder in engen Gepäckfächern praktisch ist.

Was sind die Vor- und Nachteile von Hartschalenkoffern im Vergleich zu Weichschalenkoffern?

Hartschalenkoffer sind stabil, wasserdicht und schützen den Inhalt vor Druck, allerdings sind sie oft schwerer und weniger dehnbar. Kratzer und Dellen sind bei grober Behandlung möglich.

Weichschalenkoffer sind leichter und bieten mehr Flexibilität beim Packen. Sie können sich dehnen und haben oft zusätzliche Außentaschen. Nachteile sind die geringere Stabilität und sie sind anfälliger für Feuchtigkeit.

Ist ein Hartschalenkoffer oder ein Weichschalenkoffer robuster für Vielflieger?

Vielflieger bevorzugen meist Hartschalenkoffer, weil sie Stöße und rauen Umgang am Flughafen besser wegstecken. Modelle aus Polycarbonat sind besonders langlebig und widerstandsfähig.

Weichschalenkoffer nutzen schneller ab, vor allem an Ecken und Reißverschlüssen. Sie sind weniger geeignet, wenn der Koffer oft aufgegeben wird.

Welche Art von Koffern eignen sich am besten für Geschäftsreisen?

Für Geschäftsreisen werden oft kompakte Hartschalenkoffer mit Organizer-Systemen empfohlen. Sie schützen Anzüge oder Laptops besser und sehen professionell aus.

Weichschalenkoffer sind dann praktisch, wenn viel und variabel gepackt werden muss oder zusätzlicher Stauraum durch Außentaschen gefragt ist.

Sind Koffer mit Reißverschluss oder die mit einem Rahmen vorzuziehen?

Koffer mit Rahmen (z.B. Aluminiumrahmen) schließen besonders sicher und schützen den Inhalt besser vor Diebstahl und Wasser. Sie sind oft schwerer und kosten mehr.

Koffer mit Reißverschluss sind leichter und flexibler. Sie lassen sich meist besser befüllen, sind aber leichter aufzubrechen und weniger wasserdicht.

Für welchen Zweck eignet sich eher ein flexibler Koffer und für welchen ein fester Koffer?

Flexible Koffer, meist Weichschalenmodelle, eignen sich bei Auto- oder Bahnreisen, weil sie sich besser anpassen lassen. Sie sind praktisch, wenn unterwegs viel eingepackt oder spontan erweitert werden soll.

Feste Koffer, wie Hartschalenkoffer, sind bei Flugreisen oder Transport von empfindlichen Gegenständen die bessere Wahl. Sie schützen besser vor Beschädigung und Feuchtigkeit.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top