Wer seinen Koffer effizient packen möchte, steht oft vor der Herausforderung, jeden Zentimeter sinnvoll auszunutzen, ohne dabei die Übersicht zu verlieren. Mit einfachen Methoden und einer guten Planung kann man mehr Platz im Koffer schaffen und Kleidung knitterfrei verstauen. Eine strukturierte Packtechnik sorgt dafür, dass auch bei Flugreisen alles gut an seinem Platz bleibt und leicht zu finden ist.

Ob für den Sommerurlaub, eine Städtereise oder eine längere Tour – die richtigen Packtipps und eine praktische Checkliste helfen, Stress beim Kofferpacken zu vermeiden und keine wichtigen Dinge zu vergessen. Profis setzen häufig auf die Tetris-Methode: Kleidung rollen, Nutzen von Packwürfeln und gezieltes Ordnen nach Gebrauch erleichtern das Einpacken für jede Reise.
Key Takeaways
- Platzsparende Techniken maximieren den Stauraum im Koffer.
- Struktur und Planung machen das Kofferpacken stressfrei.
- Eine Checkliste hilft, typische Fehler beim Packen zu vermeiden.
Koffer effizient packen: Grundlagen
Sorgfältiges Packen sorgt für mehr Platz im Koffer und weniger Stress auf der Reise. Mit der passenden Kofferwahl, etwas Vorbereitung und einer guten Checkliste bleibt alles organisiert und griffbereit.
Koffer optimal auswählen
Die Wahl des richtigen Koffers ist entscheidend. Sie sollten auf die Größe achten, damit genug Platz für alle Sachen ist, aber der Koffer sollte nicht zu groß sein. Ein zu großer Koffer verleitet oft dazu, unnötige Dinge einzupacken.
Leichtlaufrollen und stabile Griffe erleichtern den Transport am Flughafen oder Bahnhof. Besonders wichtig ist auch das Gewicht des leeren Koffers. Je leichter, desto mehr kann eingepackt werden, ohne dass das Maximalgewicht überschritten wird.
Ein harter Koffer schützt den Inhalt besser vor Stößen, während weiche Modelle meist flexibler zu packen sind. Wer mit dem Flugzeug reist, sollte auf zugelassene Maße für Handgepäck oder Aufgabegepäck achten.
Koffer richtig vorbereiten
Vor dem Packen sollte der Koffer gründlich kontrolliert werden. Am besten wird er innen sauber gemacht und auf mögliche Schäden geprüft, damit unterwegs keine bösen Überraschungen entstehen.
Die Innenaufteilung sollte schon beim Kauf bedacht werden. Fächer, Gurte und Netze helfen, Kleidung und Kleinteile besser zu sortieren und zu sichern. Für empfindliche Dinge sind Stoffbeutel oder extra Hüllen sehr nützlich.
Sinnvoll ist es außerdem, den Koffer auf einem erhöhten Platz, wie einem Tisch oder Bett, zu packen. Das schont den Rücken und sorgt dafür, dass alles übersichtlich bleibt und nichts vergessen wird.
Reisecheckliste erstellen
Eine gute Checkliste spart Zeit und vermeidet Stress. Am besten erstellt man sie einige Tage vor dem Packen, damit nichts Wichtiges fehlt. Häufig werden Dinge wie Ladekabel, Medikamente oder Adapter vergessen.
Die Liste sollte in Kategorien eingeteilt sein, zum Beispiel: Kleidung, Hygieneartikel, Technik und Reisedokumente. Es hilft, die wichtigsten Punkte zu markieren. So wird am Tag der Abreise schnell klar, ob alles eingepackt ist.
Praktisch kann auch eine kleine Tabelle sein:
Kategorie | Beispiele |
---|---|
Kleidung | Shirts, Hose, Unterwäsche |
Technik | Ladegeräte, Adapter, Kopfhörer |
Hygieneartikel | Zahnbürste, Creme, Shampoo |
Dokumente | Reisepass, Ticket, Visa |
Platzsparende Packtechniken
Wer im Koffer mehr Platz schaffen will, kann mit einfachen Tricks viel erreichen. Mit cleveren Packtechniken und wenigen Hilfsmitteln lässt sich Platz optimal ausnutzen und der Koffer bleibt übersichtlich.
Rollen statt falten: Kleidung platzsparend packen
Beim Packen hilft es, Kleidung zu rollen, statt sie zu falten. Das spart nicht nur Platz, sondern verhindert auch, dass Kleidungsstücke stark verknittern. T-Shirts, Hosen und leichte Pullover lassen sich besonders gut rollen.
So kann man mehrere Kleidungsstücke nebeneinander in den Koffer legen. Die Kleidung verteilt sich gleichmäßig und Zwischenräume werden gefüllt.
Vorteile der Rolltechnik:
- Weniger Falten
- Besserer Überblick
- Mehr Platz
- Einfacheres Entnehmen
Für Hemden empfiehlt es sich, diese trotzdem zu falten, damit sie nicht knittern. Unterwäsche und Socken lassen sich in kleine Rollen verwandeln und in Lücken stecken.
Tetris-Methode anwenden
Die Tetris-Methode sorgt dafür, dass jeder Winkel des Koffers genutzt wird. Gepäckstücke werden wie die Steine im bekannten Spiel im Koffer angeordnet. Größere Gegenstände sollten zuerst an den Kofferrand oder nach unten gelegt werden.
Kleine Teile wie Socken, Unterwäsche oder Accessoires füllt man anschließend in die entstandenen Lücken. Schuhe kommen am besten an den Rand, mit Socken oder Kleinteilen ausgestopft.
Tipp:
Eine Packliste hilft, den Überblick zu behalten und nichts zu vergessen.
Wer systematisch stapelt, kann den Koffer schneller wieder schließen.
Packwürfel und Organizer nutzen
Packwürfel, auch bekannt als Packing Cubes, bringen mehr Ordnung und Übersicht in den Koffer. Kleidung und Kleinteile lassen sich sortieren und getrennt voneinander aufbewahren. So findet man alles schneller wieder.
Ein Set besteht meist aus verschiedenen Größen. Die größten Würfel sind ideal für Hosen oder Pullover, mittlere Würfel für Shirts und Tops und kleine Organizer für Unterwäsche oder Accessoires.
Vorteile:
- Mehr Übersicht
- Einfacheres Aus- und Einpacken
- Kein Chaos im Koffer
Wer Packwürfel verwendet, kann Outfits vorab zusammenstellen und spart sich langes Suchen am Urlaubsort.
Strukturierte Anleitung: Koffer richtig packen
Richtiges Kofferpacken spart Platz, sorgt für Ordnung und macht das Auspacken am Zielort einfacher. Die Reihenfolge und die Platzierung der Gegenstände im Koffer sind dabei entscheidend.
Kleidung schichten und sortieren
Kleidung sollte zunächst nach Art sortiert werden: T-Shirts, Hosen, Unterwäsche und Socken werden getrennt gehalten. Es empfiehlt sich, Kleidungsstücke zu rollen. Diese Methode spart Platz und verhindert viele Falten.
Schwerere Kleidungsstücke wie Jeans oder Pullover kommen nach unten. Leichte Kleidung kann darüber geschichtet werden. So bleibt alles stabil und verrutscht nicht während der Reise.
Wer Platz sparen möchte, kann auch Packwürfel oder Kleiderbeutel nutzen. Diese halten die Kleidungsstücke ordentlich beisammen und sorgen für Übersicht.
Schuhe und schwere Gegenstände zuerst platzieren
Schuhe werden am besten am Kofferboden entlang der Kanten gelegt. Sie sollten vorher in Beutel oder Duschhauben gesteckt werden, damit die restlichen Sachen sauber bleiben.
Schwere Gegenstände wie Bücher oder Kulturbeutel gehören neben oder zwischen die Schuhe. Diese Basis sorgt dafür, dass der Koffer stabil steht und nichts gedrückt wird.
Zwischenräume lassen sich gut mit kleinen Gegenständen wie Gürteln oder Socken füllen. So geht kein Platz verloren und empfindliche Dinge werden geschützt.
Kleine Gegenstände und Accessoires verstauen
Kleine Dinge wie Ladegeräte, Schmuck oder Kosmetik werden idealerweise in extra Täschchen oder Seitentaschen des Koffers transportiert.
Bei Flüssigkeiten im Handgepäck sollten diese in wiederverschließbaren Beuteln verpackt werden. Das verhindert Auslaufen und spart Zeit bei der Kontrolle am Flughafen.
Brillen, Medikamente oder wichtige Unterlagen gehören griffbereit nach oben oder in eine Außentasche, damit sie schnell gefunden werden können. Auch hier sorgt eine strukturierte Aufteilung für Übersicht und Ordnung.
Packtipps für unterschiedliche Reisetypen
Koffer packen kann je nach Reiseziel und Dauer sehr unterschiedlich aussehen. Gut geplante Packtechniken helfen, sowohl Platz zu sparen als auch Ordnung zu halten.
Effizient packen für den Urlaub
Beim Urlaub zählt vor allem Übersichtlichkeit. Wer Listen schreibt, vergisst weniger beim Packen. Kleidung wird am besten gerollt, um Knitterfalten zu vermeiden und mehr Platz zu schaffen.
Schuhe sollten am Kofferboden liegen, gefüllt mit Socken oder anderen kleinen Dingen. Flüssigkeiten müssen auslaufsicher verpackt werden. Am besten nutzt man hierzu wiederverschließbare Beutel.
Kleine Helfer wie Packwürfel bringen Übersicht und Ordnung ins Gepäck. Auch Regenjacke und Sonnencreme sollten schnell griffbereit liegen, damit sie unterwegs nicht lange gesucht werden müssen.
Koffer packen für Flugreisen
Im Handgepäck dürfen nur kleine Flüssigkeitsmengen transportiert werden. Alle Flüssigkeiten gehören in einen durchsichtigen, verschließbaren Beutel. Wichtige Dokumente, Ladegeräte und Medikamente werden immer ins Handgepäck gelegt.
Die schwere Kleidung, zum Beispiel Jacken oder feste Schuhe, wird am besten auf dem Flug getragen, um Gewicht und Platz im Koffer zu sparen. Bei internationalen Reisen sollten die Zollregeln für erlaubte Gegenstände beachtet werden.
Elektronische Geräte sollten leicht erreichbar und geschützt im Koffer liegen. Eine Übersichtstabelle hilft, den Überblick über die Packregelungen der jeweiligen Fluggesellschaft zu behalten:
Gepäckstück | Maximale Größe (cm) | Maximalgewicht (kg) |
---|---|---|
Handgepäck | meist 55x40x23 | meist 8-10 kg |
Aufgabegepäck | variabel | meist 20-23 kg |
Richtig packen für lange Reisen
Wer länger unterwegs ist, benötigt eine gute Planung. Es empfiehlt sich, auf vielseitige und kombinierbare Kleidung zu setzen. Leichte Stoffe, die schnell trocknen, sind praktisch, da sie auch während der Reise gewaschen werden können.
Reisegrößen bei Kosmetik sparen Platz und Gewicht. Packlisten helfen, alles Notwendige dabei zu haben, ohne zu viel mitzunehmen. Beim Einpacken kann die Tetris-Methode genutzt werden – so passt alles optimal ins Gepäck.
Wichtiges wird immer oben oder außen verstaut. So bleibt es während der gesamten Reise schnell griffbereit, ohne alles auspacken zu müssen.
Mehr Platz im Koffer schaffen
Wer clever packt, kann nicht nur mehr mitnehmen, sondern auch Ordnung bewahren. Mit der richtigen Technik bleibt der Koffer übersichtlich und es ist leichter, alles zu finden.
Kompressionsbeutel und Vakuumbeutel verwenden
Kompressionsbeutel und Vakuumbeutel helfen dabei, Kleidung und Textilien platzsparend zu verstauen. Sie funktionieren, indem überschüssige Luft entfernt wird. Dadurch werden sperrige Kleidungsstücke wie Jacken oder Pullover deutlich kleiner. Besonders praktisch sind sie für Reisen mit wenig Platz im Gepäck.
Beim Einsatz sollte die Kleidung vorher ordentlich gefaltet oder gerollt werden. Danach einfach den Beutel verschließen, die Luft herausdrücken oder absaugen. Das spart nicht nur Platz, sondern schützt die Sachen auch vor Feuchtigkeit. Allerdings sollten Vakuumbeutel vorsichtig bei empfindlichen Stoffen eingesetzt werden, um Falten und Schäden zu vermeiden.
Verzichten auf Überflüssiges
Wer für den Urlaub packt, sollte genau überlegen, was wirklich benötigt wird. Es hilft, eine Packliste zu schreiben und diese konsequent abzuarbeiten. Kleidung kann oft mehrfach getragen werden, insbesondere Basics oder neutrale Stücke, die sich gut kombinieren lassen.
Unnötige Gegenstände wie zu viele Schuhe, große Kosmetikprodukte oder sperrige Bücher nehmen viel Platz weg. Viele Sachen, etwa Shampoo, gibt es auch in Reisegrößen. So entsteht Platz für wichtigere Dinge und das Gepäck bleibt leichter. Weniger Gepäck macht das Reisen entspannter und unübersichtliches Kramen im Koffer entfällt.
Gepäckbegrenzungen beachten
Vor allem bei Flugreisen ist es wichtig, sich über die Gepäckbegrenzungen der jeweiligen Fluggesellschaft zu informieren. Diese Begrenzungen betreffen sowohl das Gewicht als auch die Maße des Koffers. Wer mit weniger Gepäck reist, umgeht Übergepäck-Gebühren und lange Wartezeiten am Flughafen.
Eine Kofferwaage zu Hause hilft, das Gewicht im Blick zu behalten. Wer Gepäckstücke zu voll packt, riskiert, dass sie sich schwer schließen lassen oder beschädigt werden. Auch zerbrechliche oder wichtige Dinge sollten so im Koffer verstaut werden, dass sie geschützt bleiben und nicht gestaucht werden.
Tipps und Tricks von Profis

Mit der richtigen Packtechnik spart man im Koffer viel Platz und bleibt organisiert. Wer Wert auf Sicherheit legt, sollte zudem einige wichtige Vorkehrungen beim Packen treffen.
Koffer packen wie ein Profi
Profis rollen Kleidung, anstatt sie zu falten. Durch das Rollen entstehen weniger Falten, und es passt mehr in den Koffer. Auch schwere Gegenstände wie Schuhe sollten an den Kofferboden gelegt werden. Das sorgt für Stabilität und verhindert ein Verrutschen.
Kleine Gegenstände wie Socken und Unterwäsche lassen sich gut in die Zwischenräume oder direkt in die Schuhe stecken. Das spart zusätzlichen Platz. Zerbrechliches wird von weichen Kleidungsstücken umhüllt. Für einen schnellen Überblick empfiehlt sich zudem, eine Packliste zu erstellen und bereits vorab zu planen, was wirklich gebraucht wird.
Koffer effizient nach Kategorien füllen
Wer nach Kategorien packt, bleibt organisiert und findet alles schneller wieder. Kleidung, Hygieneartikel, technische Geräte und Reiseunterlagen werden getrennt voneinander aufbewahrt.
Besonders praktisch sind hierfür kleine Taschen oder Beutel, sogenannte Packing Cubes. Sie helfen, die Kategorien sauber zu trennen. So bleibt die Kleidung ordentlich, und alles hat seinen Platz. Das erneut Schließen des Koffers wird einfacher, weil nichts durcheinander gerät.
Ein weiterer Tipp: Kleidungsstücke, die öfter getragen werden, kommen nach oben, selten Benötigtes nach unten. So erspart man sich langes Suchen beim Öffnen des Koffers am Urlaubsort.
Sicherheitsvorkehrungen beim Packen
Wichtige Dokumente, Geld und Wertgegenstände gehören immer ins Handgepäck. Im aufgegebenen Koffer sollten sie nicht transportiert werden. Das schützt vor Diebstahl oder Verlust.
Ein TSA-Schloss schützt den Koffer vor unbefugtem Zugriff, bleibt aber für Sicherheitskontrollen am Flughafen zugänglich. Flüssigkeiten im Koffer immer gut verschließen und in einem extra Beutel aufbewahren.
Tipps zur Sicherheit sind besonders auf Flugreisen wichtig: Koffer sollten mit einem Anhänger mit Name und Adresse versehen sein. Schwere Dinge wie Laptops immer gut gepolstert zwischen Kleidung verstauen, um Schäden zu vermeiden.
Kofferpacken ohne Stress

Eine gute Planung und kluges Vorgehen nehmen Stress aus dem Kofferpacken. Wer genug Zeit einplant und sich an ein System hält, hat seine Sachen schnell und vollständig gepackt.
Zeitmanagement beim Packen
Frühzeitiges Packen sorgt für einen entspannten Start in den Urlaub. Wer einen Tag vor der Abreise beginnt, vermeidet Hektik und vergisst weniger. Es hilft, schon vorab eine Packliste anzulegen. So lassen sich fehlende Dinge rechtzeitig besorgen.
Ein Zeitplan, wann was eingepackt wird, ist nützlich. Kleidung, Kosmetik und Technik werden am besten getrennt vorbereitet. Wertgegenstände und Reisedokumente sollten zuletzt, aber griffbereit, eingepackt werden.
Tipp: Gepäckstücke vor der Abreise zweimal überprüfen. Eine Checkliste abhaken gibt zusätzliche Sicherheit.
Packen mit System
Mit System zu packen spart Platz und schont Nerven. Rolltechnik bei Kleidung vermindert Falten und nutzt das Koffervolumen effizient aus. Schwere Gegenstände am Boden packen, leichte Sachen oben auflegen.
Socken oder Unterwäsche passen in Schuhe, das maximiert den Raum. Flüssigkeiten und Kosmetikprodukte am besten in wiederverschließbare Beutel geben, um Auslaufen zu vermeiden.
Eine kurze Übersicht für systematisches Kofferpacken:
Kategorie | Pack-Tipp |
---|---|
Kleidung | Rollen, nach Outfits sortieren |
Schuhe | Mit Socken auspolstern |
Technik | Extra-Tasche nutzen |
Kosmetik | In Beutel, extra verpacken |
Durch ein strukturiertes Vorgehen bleibt der Überblick erhalten und alles hat seinen festen Platz.
Checkliste: Koffer packen Schritt für Schritt

1. Planen und vorbereiten
Zuerst sollten sie die Reisedauer und das Wetter am Zielort prüfen. Eine Liste mit allen wichtigen Dingen hilft, den Überblick zu behalten. Wer früh genug packt, spart Zeit und Stress.
2. Kleidung auswählen
Sie wählen bequeme und wandelbare Kleidung, die sich gut kombinieren lässt. Schuhe werden in Beuteln oder an den Kofferboden gelegt. Schweres kommt nach unten, Leichtes nach oben.
Tipp: Rolltechnik spart Platz und verhindert Falten.
3. Kosmetik und Elektronik packen
Flüssigkeiten und Cremes müssen in durchsichtige Beutel. Elektronische Geräte und Ladegeräte am besten griffbereit einpacken.
4. Dokumente und Wertsachen
Reisepass, Tickets, Geld und Kreditkarten gehören ins Handgepäck. Kopien wichtiger Dokumente können helfen, falls etwas verloren geht.
Packliste Übersicht:
Kategorie | Beispiele |
---|---|
Kleidung | Shirts, Hosen, Unterwäsche |
Schuhe | Sneaker, Sandalen |
Hygiene | Zahnbürste, Duschgel, Shampoo |
Technik | Handy, Ladegerät, Adapter |
Dokumente | Ausweis, Flugticket, Buchungen |
Sonstiges | Sonnenbrille, Buch, Snacks |
5. Extra-Tipps
Socken in Schuhe stecken spart Platz. Kleidung in Beutel sortieren hilft beim Auspacken. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Checkliste bleibt das Kofferpacken übersichtlich und einfach.
Fehler vermeiden beim Kofferpacken

Viele machen beim Kofferpacken ähnliche Fehler. Ein häufiger Fehler ist, zu früh mit dem Packen zu beginnen oder alles in letzter Minute zu erledigen. Beides führt oft zu Stress oder dazu, etwas zu vergessen.
Zu viele unpassende Kleidungsstücke mitzunehmen, ist auch keine gute Idee. Es hilft, vorher auf das Wetter zu achten und Outfits zu planen, die sich gut kombinieren lassen.
Unordnung im Koffer sorgt meistens für weniger Platz. Mit der Tetris-Methode kann Kleidung platzsparend eingeräumt werden. Rollen ist oft besser als Falten, weil es weniger Falten gibt und mehr Platz bleibt.
Viele vergessen, kleine Gegenstände wie Ladegeräte, Zahnbürste und Medikamente griffbereit zu packen. Diese Dinge sollten immer ins Handgepäck.
Hier sind typische Fehler auf einen Blick:
Fehler | Besser machen |
---|---|
Zu viel einpacken | Nur Nötiges und Vielseitiges einpacken |
Keine Übersicht | Packliste nutzen und abhaken |
Flüssigkeiten frei im Koffer | Flüssigkeiten in Beutel und ins Handgepäck |
Schwere Dinge oben einpacken | Schwere Sachen nach unten legen |
Nicht alle Gegenstände müssen mit auf Reisen. Dinge, die auch vor Ort besorgt werden können, sollten zu Hause bleiben. Das spart Gewicht und Platz im Koffer.
Reisetipps für ein entspanntes Kofferpacken
Vor dem Packen macht es Sinn, eine kurze Liste zu erstellen. So wissen Reisende genau, was sie brauchen und vergessen nichts Wichtiges.
Schwere Dinge, wie Schuhe oder Kulturbeutel, kommen zuerst nach unten. Kleidung legt man am besten gerollt statt gefaltet in den Koffer, um Platz zu sparen und Falten zu vermeiden.
Packwürfel oder kleine Taschen helfen, Ordnung im Koffer zu halten. So findet jeder schnell, was er sucht.
Für mehr Übersicht empfiehlt es sich, Outfits nach Tagen zu planen. Besonders bei kurzen Reisen spart das Zeit und Platz.
Wichtige Dokumente, Medikamente oder Ladekabel gehören ins Handgepäck. Das ist praktisch und sicher, falls der Koffer mal verspätet ankommt.
Neutralfarben bei der Kleidung lassen sich leicht kombinieren. So brauchen Reisende weniger Teile und haben trotzdem viele Optionen.
Mit dieser Checkliste fällt das Packen leichter:
Aufgabe | Erledigt (✓/✗) |
---|---|
Kleidung rollen | |
Schwere Gegenstände unten verstauen | |
Packwürfel nutzen | |
Dokumente ins Handgepäck legen | |
Outfits vorplanen | |
Schuhe in Beuteln verstauen |
Wer nach der Tetris-Methode packt, füllt leere Flächen optimal aus. Socken etwa passen gut in Schuhe. Dies spart wertvollen Platz.
Häufig gestellte Fragen
Wer sein Gepäck gut organisiert, spart Platz und vermeidet Stress beim Reisen. Mit praktischen Techniken lässt sich Kleidung platzsparend und ordentlich verstauen.
Wie kann ich meinen Koffer platzsparend packen?
Es hilft, Kleidung zu rollen statt zu falten. Einzelne Teile wie Unterwäsche oder Socken können in Lücken gesteckt werden.
Schwere Teile kommen nach unten, leichte obenauf. Man sollte auch kleine Beutel für Schuhe oder Kosmetik nutzen, damit der Inhalt getrennt bleibt.
Welche Tipps gibt es, um Kleidung im Koffer knitterfrei zu transportieren?
Kleidungsstücke aus knitterarmen Stoffen eignen sich besonders gut. Hemden und Blusen kann man in Seidenpapier einschlagen oder vorsichtig zusammenrollen.
Man sollte die Kleidung nicht zu eng packen, damit sie nicht gequetscht wird. Jacken oder Blazer am besten obenauf legen.
Wie packe ich meinen Koffer wie ein Profi für eine Flugreise?
Reisende machen am besten zuerst eine Packliste. Flüssigkeiten gehören in einen wiederverschließbaren Beutel, wenn sie ins Handgepäck sollen.
Gepäckstücke mit mehreren Fächern sind hilfreich, um Ordnung zu halten. Wertgegenstände und wichtige Dokumente gehören ins Handgepäck, nicht in den aufgegebenen Koffer.
Was ist zu beachten, wenn ich nur mit Handgepäck reise?
Nur erlaubte Mengen an Flüssigkeiten und keine verbotenen Gegenstände einpacken. Kleidung sollte möglichst vielseitig kombinierbar sein.
Alle wichtigen Unterlagen, Medikamente und Ladegeräte griffbereit halten. Das Gewicht und die Maße des Handgepäcks vorher genau prüfen, da jedes Flugunternehmen eigene Vorgaben macht.
Wie wende ich die Rolltechnik beim Kofferpacken richtig an?
Kleidungsstücke werden eng zusammengerollt, um Platz zu sparen und Falten zu vermeiden. Zuerst glätten, dann von unten nach oben aufrollen.
Besonders bei T-Shirts, Pullovern und Hosen funktioniert diese Technik gut. Die gerollte Kleidung kann quer oder längs im Koffer verteilt werden.
Was gehört in welchen Bereich des Koffers?
Schwere Sachen wie Schuhe oder Kulturbeutel kommen nach unten, also zur Seite mit den Rollen. Leichte Kleidung und empfindliche Gegenstände werden obenauf gelegt.
Wäschebeutel, kleine Taschen und Schals lassen sich gut in freien Ecken unterbringen. Wichtiges und Zerbrechliches immer so verstauen, dass es nicht gequetscht wird.